Impressum/Datenschutz
Herausgeber:
Deutsche Richterakademie
Berliner Allee 7
54295 Trier
Behördenleiter:
Direktor Oliver Servas
Vorsitzender Richter am Landgericht
Verwaltungsleiterin Trier:
Oberregierungsrätin
Andrea Meyer
Verwaltungsleiterin Wustrau:
Justizoberamtsrätin
Birgit Maaß
Anschriften:
Tagungsstätte Trier
- Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz -
Berliner Allee 7
54295 Trier
Tel.: 0 65 1 / 93 61 - 0 (Zentrale)
Fax: 0 65 1 / 30 02 10
E-Mail: trier@deutsche-richterakademie.de
Tagungsstätte Wustrau
- Einrichtung des Landes Brandenburg -
Am Schloß 1
16818 Wustrau-Altfriesack
Tel.: 0 33 92 5 / 8 97 - 0 (Zentrale)
Fax: 0 33 92 5 / 8 97 – 202
E-Mail: wustrau@deutsche-richterakademie.de
Inhaltlich verantwortlich:
Oliver Servas
Redaktion:
Oliver Servas
Alfons Alten
Design und Realisierung:
ICT Solutions AG
Bahnhofstraße 30 - 32
54292 Trier
Tel.: 0 65 1 / 8 40 66 - 0
Fax: 0 65 1 / 8 40 66 - 33
E-Mail: info@ict.ag
http://www.ict.ag
Hinweise:
Die Deutsche Richterakademie übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von Websites, welche über Links auf dieser Seite erreicht werden können. Diese Links werden nur bei der Erst-Aufnahme überprüft und bewertet. Eine kontinuierliche Prüfung der Inhalte ist nicht möglich. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Das Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz - TDG) sowie das Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (Teledienstdatenschutzgesetz – TDDSG) finden Sie beim Bundesministerium der Justiz: http://bundesrecht.juris.de/index.html
Wir weisen ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit der Deutschen Richterakademie Bildmaterial von den Seiten zur weiteren Verwendung herunter zu laden. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote.
Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, darüber zu informieren, zu welchem Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Internetseite der Deutschen Richterakademie mit den Tagungsstätten Trier und Wustrau.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite ist die Deutsche Richterakademie, Berliner Allee 7, 54295 Trier, E-Mail: trier@deutsche-richterakademie.de, Tel.: 0651/93610.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Olaf Hänisch, erreichen Sie über die Deutsche Richterakademie, Am Schloß 1, 16818 Wustrau,
E-Mail: datenschutz@deutsche-richterakademie.brandenburg.de. , Tel.: +49(0)33925897-206.
Das Internetangebot wird durch die Firma ICT Solutions AG (Bahnhofstraße 30 – 32, 54292 Trier, Tel.: 0 65 1 / 8 40 66 – 0, Fax: 0 65 1 / 8 40 66 – 33, E-Mail: info@ict.ag) als technischer Dienstleiter vorgehalten.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Die Seite www.deutsche-richterakademie.de kann besucht werden, ohne Angaben zur Person zu machen. Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden aber personenbezogene Daten erhoben. Dies ist bereits aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO). Beim Besuch unserer Internetseite werden vorübergehend Informationen zum Zugriff (Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Navigationsherkunft, Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) bei unserem technischen Dienstleister gespeichert. Dies erfolgt über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Eine Weitergabe dieser Daten an die Deutsche Richterakademie bzw. Dritte erfolgt nicht. Dieses Internetangebot verwendet keine Techniken, die darauf abzielen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer auszuwerten. Personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt.
Unser Internet-Angebot enthält Verweise zu Inhalten anderer Anbieter. Diese sind durch die Angabe expliziter Links, anhand entsprechender Hinweise im Text oder die Kennzeichnung mit Symbolen erkennbar. Die Nutzung fremder Inhalte unterliegt gegebenenfalls anderen Vorgaben als den hier dargestellten.
In bestimmten Fällen werden sogenannte temporäre Cookies verwendet. Diese enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Falle einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können.
Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung und den Landesdatenschutzgesetzten verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben. So haben Sie das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie auf Basis der gesetzlichen Regelungen die Berichtigung unrichtiger und die Löschung der Daten verlangen. Eine etwaige Verarbeitung von Daten erfolgt auf der Basis der gesetzlichen Regelungen.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Dabei können gespeichert werden: Anrede, Name/Firmenname, Vorname, E-Mail Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Betreff, Ihre Nachricht, Benutzer/Benutzername, IP-Adresse. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegen kommen können. Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht. Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der gesetzlichen Regelungen. Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen erforderlich ist.
Datenschutz bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen
Wenn Sie an einer bei uns durchgeführten Veranstaltung teilnehmen wollen, werden von uns nur diejenigen personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, die zur Planung, Organisation und Evaluation der Fortbildungsmaßnahme, an der Sie teilnehmen wollen, erforderlich sind. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um
- Ihren Namen und Vornamen,
- Ihre Behördenzugehörigkeit,
- Ihre dienstliche E-Mail-Adresse und
- Ihre Dienstbezeichnung
- ggf. im Einzelfall das Geburtsdatum
Diese Daten sind zunächst nur den mit der Anmeldung zu Fortbildungsmaßnahmen befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer Behörde sowie der die Tagung veranstaltenden Justizverwaltung zugänglich. Erst wenn diese Sie bei uns zur Fortbildung anmelden, werden uns die Daten übermittelt.
Außer Ihnen selbst sind Ihre gespeicherten Daten dann nur
- den mit der Anmeldung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Behörde sowie der die Tagung veranstaltenden Justizverwaltung,
- ggf. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aufsichtsbehörde und
- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Richterakademie zugänglich
und zwar nur, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Die vorgenannten Daten werden zudem den Teilnehmenden der von Ihnen besuchten Online-Tagung in einer Teilnehmerliste verfügbar gemacht.
Die Deutsche Richterakademie löscht Ihre Daten nach Abschluss der Veranstaltung und Versendung der Teilnahmebescheinigungen und vernichtet etwaige Ausdrucke. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Planung, Organisation und Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen sowie für nachträgliche Nachweis- und Kontrollzwecke erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht. Ihre Teilnahmedaten werden spätestens nach 5 Jahren gelöscht. Soweit personenbezogene Daten in Papierakten oder andere elektronische Akten eingegangen sind, gelten für sie die allgemeinen Aktenaufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO, da die Durchführung der dienstlichen Fortbildung eine Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben ist.
Hinsichtlich der vorgenannten Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung Ihrer Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO) sowie ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen werden (Art. 13 und 14 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Internetseite und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Rheinland-Pfalz (https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite). Auf der Seite des Landessdatenschutzbeauftragten finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz.